
Abschlusskurs
Schwerpunkt sind die sonografische Stabilitätstestung der Gelenke und sonografisch unterstützte Injektionstechniken, aber auch spezielle rheumatologische Fragestellungen. Am ersten Kurstag werden spezielle Indikationen an Kniegelenk und Sprunggelenk vorgestellt und die sonografische Stabilitätstestung am Sprunggelenk intensiv vermittelt. Die Schulter steht am zweiten Kurstag unter differenziertem Einbezug der MR-Bildgebung im Mittelpunkt bzgl. Instabilität und Rotatorenmanschettenläsionen sowie rheumatologischer Erkrankungen. Die sonografische Diagnostik von Muskelverletzungen und Frakturen runden das Programm des Abschlusskurses ab.
Wer die für die KV-Zulassung vorgeschriebenen 400 Bilder mitbringt, kann sich diese vom Kursleiter attestieren lassen.

Optimale Unterstützung
Die in der Praxis häufigsten und relevanten Krankheitsbilder, die wir in unserem Aufbau- und Abschlusskurs darstellen, deren sonografische und zusätzlich auch kernspintomografische Bilder finden Sie in folgendem Buch: „H. Gaulrapp, C. Binder: Aufbaukurs Sonografie der Bewegungsorgane“, das 2014 neu im Elsevier Verlag erschienen ist. Dieses Buch bildet mit dem „Grundkursbuch“ (Gaulrapp, Binder) alle Inhalte der Kursreihe Sonografie der Bewegungsorgane ab.
Online-Kurs
Die Zugangsdaten für die Online-Kurse erhalten Sie nach bestätigter Buchung ca. 14 Tage vor dem jeweiligen Kurs.